Martin Schweizer M.A. ist Doktorand am Lehrstuhl für allgemeine Psychologie II (Motivation und Emotion) und hat u.a. von April 2020 bis Oktober 2025 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Persönlichkeitspsychologie und Pädagogische Psychologie in Lehre und Forschung gearbeitet. Schwerpunkte seiner Lehre in der Psychologie und Schulpsychologie waren u. a. Persönlichkeitsentwicklung sowie -wahrnehmung und -bewertung, Beratungs- und Kommunikationspsychologie, Achtsamkeit/Meditation und empirische Forschungsmethoden. In seiner Forschung untersuchte er, u.a. ob und wie subjektive Zustände messbare Ergebnisse beeinflussen - von Bewusstseinsforschung, emotionaler Ansteckung, Erwartungs- & Placebo-Effekten und interaktionaler Synchronizität bis hin zu Mind–Matter-Interaktionen und Komplementaritäten zwischen subjektiver und objektiver Realität (insbesondere beobachter- und kontextabhängige Einflüsse auf Messprozesse und Resultate). Methodisch lag der Fokus auf Replizierbarkeit und Robustheit, mit besonderem Augenmerk auf Bayes’scher Statistik und Evidenzakkumulation. Außerdem verfügt er über langjährige praktische Erfahrungen in Organisations- und Individual-Beratung, Mediation, systemischer Einzel-, Familien und Paar-Therapie, Coaching und Counseling.

Forschungsinteressen

Bewusstseinsforschung — Mechanismen & Messung bewusster Erfahrung
Emotionale Ansteckung — wie sich Affekt zwischen Individuen & Gruppen ausbreitet
Erwartungseffekte, Placebo & selbsterfüllende Prophezeiungen — wie Überzeugungen Wahrnehmung & Verhalten (z. B. Leistung) beeinflussen
Interaktionale Synchronizität — Mikro-Koordination in sozialer Interaktion
Mind–Matter Interactions — theoretische & empirische Untersuchungen an der Geist–Materie-Grenze
Replizierbarkeit, Robustheit & nichtlineare Effekte — Reproduzierbarkeit, Bayes’sche Evidenzakkumulation & methodenbedingte Sensitivitäten (Operationalisierung, Messmodell)
Contemplative Science (Spiritualität & Meditation) — kognitive & affektive Effekte selbstinduzierter Transzendenzerfahrungen
Subjektive & objektive Realität — wenn Beobachtung Ergebnisse verändert; Entwicklung von Paradigmen, die physikalistische Modelle komplementieren

Lehre

Allgemeine Psychologie (Motivation & Emotion)
Consulting- & Kommunikationspsychologie
Counseling Psychology/Beratungspsychologie
Empirische Forschungsmethoden & Wissenschaftspraxis
Konfliktlösung & Mediation
Konsumenten- & Werbepsychologie
Organisationsentwicklung & Change Management
Pädagogische Psychologie
Persönlichkeitspsychologie
Rhetorik & Präsentation
Soft Skills & soziale Kompetenzen
Sozialpsychologie
Wirtschaftspsychologie

Curriculum Vitae

Berufserfahrung (Auswahl)

seit 2024
Freiberuflicher systemischer Paar-, Familien- und Einzeltherapeut
Schweizer-Counseling.de
seit 2022
Freiberuflicher systemischer Paar-, Familien- und Einzelberater / Counselor
Schweizer-Counseling.de
2020-2025
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Persönlichkeits- und Pädagogische Psychologie
LMU München (Prof. J. Rauthmann)
2018-2019
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Sozialpsychologie
LMU München (Prof. M. Gollwitzer)
seit 2018
Doktorand am Lehrstuhl für allgemeine Psychologie II (Motivation und Emotion)
LMU München (Prof. M. Maier)
2016-2020
Dozent für Wirtschaftspsychologie an der ‘Hochschule für Ökonomie und Management’ und der ‘eufom Business school’
www.fom.de
www.eufom.de
seit 2015
Freiberuflicher Mediator mit Schwerpunkt auf u.a. allg. Konfliktklärung, Wirtschafts- und Familienmediation
Schweizer-Counseling.de
2013-2019
Dozent für Psychologie und Trainer am
‘Salem Kolleg’
www.salemkolleg.de
seit 2010
Freiberuflicher Coach und Trainer
Schweizer-Counseling.de
2007-2010
Consultant bei „Breitenstein Consulting“ Change Management Kooperationsprojekt mit dem Lehrstuhl für Sozialpsychologie der LMU (Prof. em. Dieter Frey)
www.breitenstein-consulting.de
2006-2010
Trainer, Seminarleiter, Supervisor und Coach
LMU München
2004-2007
Studentischer Mitarbeiter am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre – Unternehmensführung, Logistik und Produktion
TU München (Univ.-Prof. Dr. Dr. h. C. mult. Horst Wildemann)

Ausbildungen & Zertifizierungen

2022-2024
Ausbildung zum zertifizierten systemischen Therapeuten am ‘Münchner Institut für systemische Weiterbildung (DGSF)
www.misw.eu
2021-2022
Ausbildung zum zertifizierten systemischen Therapeuten am ‘Münchner Institut für systemische Weiterbildung (DGSF)
www.misw.eu
2014-2015
Ausbildung zum zertifizierten Mediator am ‘Eidos Projekt Mediation’
www.eidos-projekt-mediation.de
2013
Ausbildung zum zertifizierten systemischen Coach und Business Coach bei „Kröber Kommunikation” und der Steinbeis Hochschule Berlin – SHB
www.kroeberkom.de
2009
Magister Artium (1,16) – bester Absolvent im Hauptfach und unter den besten 10 % im Gesamtranking der Universität
LMU München
2004-2009
Studium der Psycholinguistik und Sprechwissenschaften (HF), Philosophie und Psychologie (NF)
LMU München

Ehrenamtliche Tätigkeit & gemeinnützige Arbeit (Auswahl)

seit 2022
Counselor für den psychologischen Dienst für alle mit Migrations-Biographie (PDA)
Caritas München
www.caritas-psychische-gesundheit-fuer-auslaender.de
2016-2019
Projekt Coach und Supervisor bei Project Together, das soziale Start-ups unterstützt
www.projecttogether.org
1995-2012
Engagement in der katholischen Jugendarbeit
Hl. Familie München

Ausgewählte Publikationen

Marx, A. K., Sachs, D. F., Frenzel, A. C., & Schweizer, M. T. (2025). Emotional contagion in dyadic online video conferences—empirical evidence based on self-report and facial expression data. Frontiers in Psychology, 16, 1546303. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2025.1546303